Risikomanagement-Verantwortliche stehen vor der anspruchsvollen Aufgabe, Risiken systematisch zu erfassen, objektiv zu bewerten und unternehmensweit steuerbar zu machen. Dabei müssen sie den Überblick über zahlreiche Informationsquellen behalten, regulatorische Anforderungen erfüllen und Fachbereiche in die Risikosteuerung einbinden.
Typische Herausforderungen:
Die zentrale Aufgabe: ein unternehmensweit konsistentes Risikomanagement zu etablieren, das sowohl strategisch als auch operativ wirkt mit klaren Verantwortlichkeiten, belastbaren Prozessen und vollständiger Transparenz über alle Risiken und Maßnahmen.
Mit Aeneis erhalten Risikomanagement-Verantwortliche die ideale Grundlage, um diese Herausforderungen zu meistern: zentral, prozessorientiert, GRC-integriert.
Risikomanagement entfaltet seine volle Wirkung nur dann, wenn es prozessorientiert gedacht und umgesetzt wird. Denn Risiken entstehen nicht im Organigramm, sondern entlang Ihrer operativen Abläufe, dort, wo Entscheidungen getroffen, Leistungen erbracht und Daten verarbeitet werden.
Ein prozessorientiertes Risikomanagement bedeutet:
Risiken werden nicht isoliert verwaltet, sondern im direkten Zusammenhang mit den betroffenen Geschäftsprozessen erfasst, bewertet und gesteuert. Das sorgt für maximale Transparenz und erlaubt eine realistische Einschätzung der tatsächlichen Bedrohungslage, sowohl strategisch als auch operativ.
Mit Aeneis sind Risiken, Prozesse, Maßnahmen, Rollen und IT-Systeme systematisch miteinander verknüpft. Sie erkennen frühzeitig, wo Risiken wirken, welche Prozesse betroffen sind und welche Maßnahmen notwendig sind, um diesen Risiken wirksam zu begegnen.
Prozessorientiertes Arbeiten sorgt für klare Verantwortlichkeiten, konsistente Bewertungen und eine nachhaltige Professionalisierung Ihres Risikomanagements. Es schafft Transparenz, verbessert die Steuerung und sichert langfristig die Stabilität Ihres Unternehmens.
Einheitlichkeit
Risiken, Eintrittswahrscheinlichkeit, Maßnahmen und Bewertungen werden nach einheitlicher Systematik im Risikomanagementsystem erfasst und gesteuert.
Prozessverknüpfung
Jedes Risiko ist direkt mit dem betroffenen Prozess verknüpft, inklusive verantwortlicher Rollen, Systeme und Dokumente. So entsteht maximale Transparenz im operativen Kontext.
Risiko-Minimierung
Durch Maßnahmenplanung mit Fristen, Verantwortlichkeiten und Statusverfolgung lassen sich Risiken aktiv und nachweisbar minimieren mit vollständiger Historie.
Compliance-Sicherheit
Alle Anforderungen aus Normen oder branchenspezifischen KRITIS-Vorgaben sind strukturiert abbildbar und jederzeit revisionssicher dokumentiert.Normen, Risiken, Maßnahmen und Dokumente sind direkt mit den betroffenen Prozessen verknüpft für maximale Transparenz.
Automatisierung
Risiko-, Review- und Kontroll-Aufgaben werden automatisiert erzeugt für weniger manuelle Pflege und mehr Effizienz im Alltag.
Zentralisierung
Das gesamte Risikomanagement läuft in einer Plattform: von der Risikoidentifikation über Bewertung bis zur Maßnahmenumsetzung, medienbruchfrei und GRC-integriert.
Mit Aeneis arbeiten Sie integriert, revisionssicher und prozessorientiert. Risiken werden nicht nur gelistet, sondern mit Prozessen, Rollen und Maßnahmen intelligent verknüpft.
Sie können eigene Bewertungskriterien definieren oder auf Best-Practice-Modelle zurückgreifen. Jedes Risiko können Sie dann einzeln nach ihren Brutto- und Netto-Eintrittwahrscheinlichkeiten und -Auswirkungen (vor und nach der Maßnahmenumsetzung) bewerten. Die Risikoklasse wird dann automatisch ermittelt.
Ja, Aeneis bietet einen durchdachten Standard, der jedoch auf Ihre Anforderungen angepasst werden kann.
Absolut. Aeneis unterstützt Sie bei Nachweispflichten, Informationssicherheit, Business Continuity und internen Kontrollsystemen zentral, strukturiert und nachvollziehbar.
Durch modularen Aufbau, vorkonfigurierte Vorlagen und die Begleitung durch intellior-Expertinnen und -Experten ist ein produktiver Start in wenigen Wochen möglich.