Governance Management

Was ist Governance Management?

Governance Management bezeichnet die übergreifende Steuerung und Kontrolle einer Organisation auf Basis klar definierter Regeln, Verantwortlichkeiten und Entscheidungsstrukturen. Es sorgt dafür, dass strategische Ziele, interne Richtlinien, gesetzliche Vorgaben und ethische Standards miteinander im Einklang stehen. Im Fokus steht dabei, Transparenz zu schaffen, Risiken zu minimieren und die Wirksamkeit von Unternehmensentscheidungen sicherzustellen.

Governance Management bildet die Grundlage für ein integriertes Verständnis von Unternehmensführung, Risikomanagement und Compliance (GRC). Es schafft Strukturen, in denen Prozesse, Rollen und Kontrollen eindeutig geregelt sind und Rechenschaftspflichten nachvollziehbar dokumentiert werden können. Erst auf dieser Basis können Organisationen Governance systematisch digitalisieren und mit Tools wie Aeneis effizient umsetzen.

Welche Ziele und welchen Nutzen bietet Governance Management in regulierten Branchen?

Für Finanzwesen, KRITIS, Energiebranche, Gesundheitswesen und Maschinenbau schafft Governance Management Klarheit über Vorgaben, Risiken und Zuständigkeiten, Abläufe werden messbar, auditierbar und kontinuierlich verbesserbar. Die GRC-Software Aeneis unterstützt dabei, Governance-Strukturen mit GRC-Apps wie ISMS, IKS/Risikomanagement, Datenschutz, BCMS und Auditmanagement operativ zu verankern und mit den betroffenen Prozessen zu verknüpfen.

Wie funktioniert Governance Management mit Aeneis?

Aeneis ist eine Plattform, die Governance, Risk und Compliance prozessorientiert integriert. Governance-Vorgaben werden ins Tagesgeschäft überführt, Risiken zentral bewertet und mit Prozessen sowie Kontrollen verknüpft, und Compliance-Nachweise werden normkonform dokumentiert. Zwei Bausteine sind dabei zentral:

  1. Integrierte Managementsysteme (IMS) mit High Level Structure und High Level Matrix, um Normanforderungen (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ISO 22301, ISO 37301) systematisch zu managen und normübergreifend zu harmonisieren.
  2. GRC-Apps (ISMS, IKS/Risikomanagement, Datenschutz, BCMS und Auditmanagement), die Governance-Vorgaben operativ abbilden und eng mit den Geschäftsprozessen verzahnen.

Welche Funktionen bietet Aeneis für Governance, Risk und Compliance?

Prozessbezogenes Risikomanagement und IKS
Risiken werden zentral erfasst, bewertet und können mit Prozessen, Systemen und Verantwortlichkeiten verknüpft werden. Kontrollen, Überwachungs- und Reviewaufgaben lassen sich automatisiert erzeugen und nachverfolgen. Dashboards, Reports und die Risikokontrollmatrix sorgen für volle Transparenz über Unternehmens- und Prozessrisiken.

Informationssicherheits-Management (ISMS) nach ISO 27001
Die ISMS-App unterstützt die Einführung und den Betrieb eines Informationssicherheits-Managementsystems, inklusive Erklärung der Anwendbarkeit (SoA), Gefährdungs- und Kontrollkatalogen, Maßnahmenmanagement, Heatmaps und Managementberichten.

Business Continuity Management System (BCMS)
Mit der BCMS-App planen und steuern Organisationen ihr Notfall- und Krisenmanagement nach ISO 22301. Prozesse, Systeme, Standorte und Rollen werden auf ihre Kritikalität hin bewertet, Wiederanlaufpläne definiert und Notfallmaßnahmen dokumentiert, vollständig integriert in das Prozessmanagement.

Datenschutzmanagement gemäß DSGVO
Die Datenschutz-App ermöglicht die zentrale Verwaltung aller Verarbeitungstätigkeiten, Technisch-Organisatorischen Maßnahmen (TOMs), Verträge und Betroffenenanfragen. Risiken und Nachweise werden automatisiert erzeugt und in Reports dokumentiert, um DSGVO-Compliance effizient sicherzustellen.

Auditmanagement
Mit der Audit-App werden interne und externe Audits systematisch geplant, durchgeführt und nachverfolgt. Abweichungen, Maßnahmen und Verantwortlichkeiten lassen sich digital dokumentieren und in Dashboards auswerten. So entsteht eine durchgängige Governance- und Compliance-Prüfkette.

Integriertes Managementsystem (IMS) als Governance-Rahmen
Das IMS in Aeneis bildet den übergeordneten Rahmen für Governance, Risk und Compliance. Es strukturiert normative Anforderungen über die High Level Structure und verknüpft sie in der High Level Matrix mit Prozessen, Rollen, Dokumenten und Audits. Über die integrierten GRC-Apps wie ISMS, BCMS, IKS, Datenschutz und Auditmanagement werden diese Vorgaben operativ umgesetzt und auditierbar gemacht.

Breite GRC-Abdeckung out of the box
Aeneis vereint alle GRC-relevanten Themen in einer zentralen Plattform. Governance, Risiko und Compliance werden vollständig in das Business Process Management integriert und damit effizient steuerbar und auditierbar.

Wie gelingt der Einstieg Schritt für Schritt?

  • Governance-Rahmen definieren: IMS-Struktur (HLS) in Aeneis anlegen, relevante Normen/Kapitel einfügen, Verantwortlichkeiten festlegen.
  • Prozesse, Rollen, Systeme und Nachweise verknüpfen: High Level Matrix als Navigator zwischen Normanforderungen und operativer Umsetzung nutzen.
  • Risiken und Kontrollen prozessnah etablieren: Risiken erfassen, Kontrollen und automatisierte Aufgaben konfigurieren, Steuerung über Dashboards/Reports umsetzen.
  • Informationssicherheit absichern: ISMS nach ISO 27001 mit SoA, Katalogen und Heatmaps betreiben.
  • Business Process Management und GRC verzahnen: Governance-Regeln und Compliance-Nachweise direkt in den Geschäftsprozessen leben.

Wie sieht Governance Management in der Praxis aus?

Governance Management bildet den übergeordneten Rahmen, der sicherstellt, dass Richtlinien, Zuständigkeiten und Entscheidungen nachvollziehbar dokumentiert und unternehmensweit eingehalten werden. Es schafft die verbindliche Struktur, in der Risikomanagement, Compliance, Informationssicherheit, Datenschutz und Business Continuity koordiniert zusammenarbeiten.

In der Praxis übernimmt die Unternehmensleitung die strategische Verantwortung für Governance und definiert Ziele, Grundsätze und Verantwortlichkeiten. Der Governance- oder Compliance-Beauftragte sorgt dafür, dass diese Vorgaben in der GRC-Software Aeneis abgebildet und mit den relevanten Prozessen, Rollen und Nachweisen verknüpft sind. Prozessmanager unterstützen, indem sie Governance-Regeln operativ in die Prozesslandschaft integrieren, während Informationssicherheits-, Datenschutz- und Risikomanager für die Einhaltung der jeweiligen Fachanforderungen sorgen.

Aufgaben und Kontrollen werden in Aeneis automatisch zugewiesen, Fortschritte über Dashboards überwacht und Nachweise zentral dokumentiert. So wird Governance Management zur Klammer, die alle GRC-Bereiche organisatorisch und digital zusammenhält und für Transparenz und Verbindlichkeit im gesamten Managementsystem sorgt.

FAQs

Warum ist Governance Management wichtig?
Ohne klare Governance-Strukturen entstehen Unsicherheiten in Verantwortung, Entscheidungswegen und Regelkonformität. Governance Management stellt sicher, dass gesetzliche, normative und interne Vorgaben eingehalten werden. Die GRC-Software Aeneis unterstützt diese Aufgabe, indem sie Governance-Vorgaben in die Prozesslandschaft integriert und automatisch prüf- und nachweisbar macht.

Wie unterscheidet sich Governance von Compliance und Risikomanagement?
Governance legt den Rahmen fest, innerhalb dessen Risikomanagement und Compliance operieren. Während Compliance die Einhaltung von Vorgaben sicherstellt und Risikomanagement Gefahren bewertet, sorgt Governance für übergreifende Steuerung, Rollenklärung und Transparenz. In der GRC-Software Aeneis greifen diese drei Bereiche über integrierte Apps und gemeinsame Prozesse nahtlos ineinander.

Wie wird Governance Management in der Praxis eingeführt?
Der Einstieg erfolgt meist über die Definition von Richtlinien, Verantwortlichkeiten und Entscheidungswegen. Diese werden in der GRC-Software Aeneis im integrierten Managementsystem (IMS) abgebildet und über Rollen, Prozesse und Nachweise operationalisiert. So entsteht Schritt für Schritt ein digital gesteuertes Governance-System.

Welche Vorteile bietet die GRC-Software Aeneis für Governance Management?
Aeneis verbindet Governance-Vorgaben mit der operativen Realität: Prozesse, Risiken, Rollen und Nachweise werden in einer Plattform verwaltet. Dadurch wird Governance nicht nur dokumentiert, sondern aktiv gelebt, transparent, effizient und revisionssicher.

Erfolgskritische Prozesse verstehen, optimieren und absichern.
Nutzen Sie das verbesserte Verständnis, um eine Grundlage für die Prozessoptimierung zu schaffen.

Risiken minimieren. Prozesse optimieren.
Kostenfreie Erstberatung buchen