Was ist BPM?

Was ist eine BPM-Software?

Wie funktioniert eine BPM-Software?

4,5 Sterne bei Capterra | über 300.000 User in mehr als 60 Ländern
Be
part of
intellior

Warum Business Process Management (BPM) entscheidend für Ihren Unternehmenserfolg ist

Effiziente Geschäftsprozesse sind das Herzstück eines jeden Unternehmens. Ohne eine klare Struktur und kontinuierliche Optimierung bleibt wertvolles Potenzial ungenutzt. Business Process Management (BPM) bietet eine methodische Herangehensweise zur Gestaltung, Analyse und Verbesserung Ihrer Abläufe. Mit modernen BPM-Tools wie Aeneis digitalisieren und automatisieren Unternehmen ihre Prozesse, steigern ihre Effizienz und sichern langfristigen Erfolg. Sehen Sie im Video "Was ist BPM?", wie eine BPM-Software wie Aeneis funktioniert und welchen Mehrwert sie für Unternehmen bringt:

Was ist Business Process Management?

BPM ist eine Methode zur systematischen Optimierung von Unternehmensprozessen. Mit Notationen wie BPMN 2.0 können Abläufe visuell abgebildet, analysiert und verbessert werden. Die zentrale Frage lautet: "Wer macht was, wann und womit?" Durch BPM gewinnen Unternehmen Transparenz über ihre Prozesse und können Engpässe identifizieren und beheben.

Prozess in der BPM-Software Aeneis

Was ist eine BPM-Software?

Eine BPM-Software hilft Unternehmen, ihre Prozesse effizient, transparent und fehlerfrei zu steuern.

Beispiel Maschinenbau:
Ein Maschinenbauunternehmen nutzt BPM-Software, um Bestellungen, Produktion und Qualitätssicherung zu koordinieren.
➡ Bestellung geht ein → automatische Weiterleitung an Einkauf
➡ Material ist da → Produktion startet nach definiertem Workflow
➡ Qualitätssicherung prüft automatisch nach festen Regeln

Ergebnis: Schnellere Abläufe, weniger Fehler, bessere Nachverfolgbarkeit.

Der BPM-Lebenszyklus: Kontinuierliche Prozessoptimierung

Hier kommt Prozessmanagement, oder auch Business Process Management (BPM), ins Spiel. Es ist der Mechanismus, der sicherstellt, dass jedes Zahnrad exakt an der richtigen Stelle sitzt, optimal geölt ist und sich im richtigen Tempo dreht. Ein Maschinenbauunternehmen zum Beispiel profitiert von BPM, indem es sicherstellt, dass vom ersten Entwurf einer neuen Maschine über die Beschaffung der Bauteile bis hin zur Endmontage und Qualitätsprüfung jeder Schritt effizient, fehlerfrei und kosteneffizient abläuft. So wird nicht nur die Produktion optimiert, sondern auch die Lieferkette und der Kundenservice erheblich verbessert.

BPM-Software analysieren, optimieren und skalieren.
  1. Analysieren: Der erste Schritt im BPM-Lebenszyklus besteht darin, bestehende Prozesse detailliert zu untersuchen. Durch die Erfassung von Ist-Prozessen werden Engpässe, Ineffizienzen und Redundanzen identifiziert. Mithilfe von Datenanalysen und grafischen Modellierungstechniken wie BPMN 2.0 lassen sich Prozesse transparent abbilden und bewerten. Bestehende Abläufe werden analysiert, strukturiert und transparent dokumentiert.
  2. Optimieren: Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen aus der Analysephase werden Soll-Prozesse entwickelt. Durch Prozessautomatisierung, die Einführung effizienterer Abläufe und gezielte Anpassungen lassen sich Kosten senken und die Qualität der Prozessausführung steigern. Unternehmen können durch gezielte Maßnahmen ihre Flexibilität erhöhen und sich optimal an Marktveränderungen anpassen. Soll-Prozesse werden modelliert, implementiert und durch gezieltes Monitoring kontinuierlich überwacht.
  3. Skalieren: Nach der erfolgreichen Optimierung geht es darum, Prozesse nachhaltig zu implementieren und auf größere Unternehmensbereiche oder neue Märkte auszuweiten. Skalierbare BPM-Systeme wie Aeneis ermöglichen eine unternehmensweite Standardisierung und Digitalisierung, sodass Wachstum effizient und ressourcenschonend gesteuert werden kann. Erkenntnisse aus der Steuerung werden genutzt, um Prozesse zu verbessern und zu automatisieren.

Vorteile von Business Process Management

1. Mehr Transparenz und weniger Fehler
In Unternehmen mit komplexen Produktionsprozessen, wie im Maschinenbau, müssen zahlreiche Abteilungen und Standorte nahtlos zusammenarbeiten. Eine BPM-Software wie Aeneis stellt sicher, dass alle relevanten Prozesse klar definiert, visualisiert und standardisiert sind. So werden Missverständnisse und Fehler vermieden, etwa bei der Fertigung von Maschinen, wo selbst kleine Abweichungen zu hohen Kosten und Qualitätsproblemen führen können. Dieses Prinzip gilt ebenso für andere Branchen, in denen strukturierte Prozesse entscheidend sind, z. B. im Gesundheitswesen, in der Logistik oder in der Finanzbranche.

2. Effiziente Abläufe und Kostenreduktion
Durch die Digitalisierung von Prozessen sorgt eine BPM-Software wie Aeneis dafür, dass Arbeitsabläufe schneller und effizienter werden. Im Maschinenbau bedeutet das z. B., dass Konstruktions-, Produktions- und Qualitätsprüfungsprozesse optimal ineinandergreifen, wodurch Stillstandszeiten minimiert und Kosten gesenkt werden. Genauso profitieren Dienstleister oder der Einzelhandel von optimierten Prozessen, die Zeit und Ressourcen sparen.

3. Rechtssicherheit und bessere Zusammenarbeit
Besonders in stark regulierten Branchen wie dem Maschinenbau ist die Einhaltung von Normen und Vorschriften essenziell. Eine BPM-Software wie Aeneis stellt sicher, dass alle Vorgaben systematisch eingehalten und dokumentiert werden, von ISO-Zertifizierungen bis zur Produktsicherheit. Gleichzeitig erleichtert sie die standortübergreifende Zusammenarbeit, indem sie Prozesse einheitlich strukturiert und Verantwortlichkeiten klar definiert. Diese Vorteile gelten für alle Unternehmen, die hohe Compliance-Anforderungen erfüllen müssen, z. B. im Banken- oder Pharma-Sektor.

Mit der BPM-Software Aeneis profitieren Unternehmen branchenübergreifend von reibungslosen, effizienten und regelkonformen Prozessen, für eine zukunftssichere und erfolgreiche Geschäftsentwicklung.

Verlinkter Vorgängerprozess direkt im BPMN-Diagramm

Die häufigsten Anforderungen an eine BPM-Software

Bei der Auswahl einer BPM-Software müssen Unternehmen auf zahlreiche Faktoren achten, um ihre Prozesse effizient zu digitalisieren und zu optimieren. Die wichtigsten Anforderungen an eine moderne BPM-Software wie Aeneis umfassen:

1. Systemfunktionen

  • Automatische BPMN-Überprüfung: Aeneis gewährleistet eine syntaktisch korrekte Prozessmodellierung.
  • Import / Export von Prozessmodellen: Leichte Integration bestehender Modelle.
  • Zentrale Bibliothek: Alle Prozessmodelle zentral verfügbar und versionierbar.
  • Mehrsprachigkeit: Unterstützung internationaler Teams.
  • KI-gestützte Modellierung: Effiziente Unterstützung durch künstliche Intelligenz.
  • Versionierung und Variantenmanagement: Nachvollziehbare Änderungen und Prozessvarianten.
  • Revisionssicherheit: Audit-konforme Prozessdokumentation.
  • Kollaboratives Arbeiten: Teams arbeiten simultan an Prozessen.
  • Integrierter Freigabeworkflow: Digitale Genehmigungsprozesse.

2. Betrieb & Architektur

  • SaaS und On-Premise verfügbar: Flexibler Betrieb je nach Unternehmensanforderung.
  • Lizenzmodell: Anpassbare Lizenzoptionen für verschiedene Unternehmensgrößen.
  • Berechtigungssystem: Detaillierte Rollen- und Rechteverwaltung.
  • Trennung von Lesenden und Modellierenden: Schutz sensibler Prozessdaten.

3. Support & Migration

  • Technische Migration: Reibungsloser Umstieg von bestehenden Systemen auf Aeneis.
  • Supportmodell: Umfassende technische und fachliche Unterstützung.

„Wir gestalten unser Prozessmanagement von einer funktional geprägten Dokumentation zu einem Instrument der gesamthaften Prozesssteuerung. Hierbei wandeln wir unser Dokumentenmanagementsystem in ein lebendiges, stets aktuelles Prozessmanagementsystem und setzen dabei die regulatorischen Anforderungen rechtssicher und digital in Aeneis um. Ein Kernelement dabei ist beispielsweise die Verbindung der Richtlinienstruktur mit einer kunden- und wertschöpfungsorientierten Prozessstruktur.“

#be part of the process
Portrait von Tobias Hehn von der Deka-Bank

„Besonders wertvoll für uns ist, dass Aeneis den Simplify-Gedanken von TRILUX optimal unterstützt: Unsere Mitarbeitenden haben einfachen Zugriff auf alle relevanten Prozesse, was zu einer deutlich verbesserten Zusammenarbeitführt.
Darüber hinaus können wir alle Touchpoints mit unseren Kunden und deren Abhängigkeiten effektiv abbilden, um unsere Prozesse noch besser an den Kundenbedürfnissen auszurichten.“

#be part of the process
Portrait von Stefan Köster von TRILUX

„Vor der Implementierung von Aeneis existierte in unserem Unternehmen kein einheitliches Prozessmodell. Unser Ziel bestand darin, einen zentralen Hafen für alle Geschäftsbereiche und Managementsysteme zu schaffen, der durch ein einheitliches Prozessmodell unterstützt wird. Durch die Nutzung von Aeneis als BPM- und GRC-Software können wir unsere Prozesse in einem validierten Umfeld digitalisieren und in eine zentrale Plattform integrieren. Dies ermöglicht uns die Konsolidierung unserer globalen Geschäftsprozesse und Managementsysteme und legte den Grundstein für die Zusammenführung der prozessunterstützenden Applikationsstruktur.“

#be part of the process
Portrait von Robin Schmalz von Ottobock

„Wir hatten bis vor 12 Jahren keine Prozesse dokumentiert, nur einige Arbeitsanweisungen und ein paar wenige Organisationsrichtlinien. Dann haben wir über einen externen Berater Aeneis kennengelernt. Mit Aeneis als BPM-Software haben wir nun unsere wesentlichen Geschäftsprozesse und unsere Organisationsstruktur abgebildet und integrierten bis auf Mitarbeiter-Ebene alles in ein zentrales Qualitäts-Managementsystem. Dieses ist komplett zugänglich für alle unsere MitarbeiterInnen in unser bestehendes Intranet integriert. Der für uns sehr wichtige GoToMarket-Prozess bildet dabei das Kernstück der Dokumentation unserer Ablauforganisation und das in Aeneis sehr komfortabel aufgebaute Organigramm gibt Orientierung über unsere Aufbauorganisation.“

#be part of the process
Portrait von René Slavik von MHZ

„Als offizieller Servicepartner von intellior bieten wir Ihnen mit GoBD@aeneis eine erstklassige Lösung für die GoBD-konforme Prozessdokumentation. Diese Plattform dient nicht nur als Grundlage für die Einhaltung steuerlicher Vorschriften (TAX Compliance), sondern ermöglicht auch eine präzise Überwachung und Verwaltung steuerlicher Risiken. Durch die umfassende Dokumentation von IT-Systemen und Schnittstellen maximiert Aeneis die Anwendungsakzeptanz und unterstützt Sie effektiv bei der Optimierung Ihrer steuerlichen Prozesse sowie der Vorbereitung auf Betriebsprüfungen – alles vollintegriert und automatisiert. Mit Aeneis setzen Sie auf Effizienz, Compliance und Zukunftssicherheit für Ihre Geschäftsprozesse.“

#be part of the process

Führende Experten aus der Branche – darunter Inhouse Consulting Manager, Qualitätsmanagement-Beauftragte, Prozessmanager, Verantwortliche der Organisationsentwicklung sowie Risikomanagement-Expertinnen und -Experten – haben beim BPM|Symposium ihre wertvollen Erfahrungen und Erfolge mit Aeneis präsentiert. Sie teilten spannende Einblicke in Integrierte Managementsysteme, prozessorientierte Organisationen in kritischen Infrastrukturen und interessante Best Practices. In diesem Video sehen Sie kurze Statements zu ihren Erfahrungen mit Aeneis im Geschäftsalltag. Viel Spaß beim Anschauen!

#be part of the process

"Seit 1990 hat sich SHD zu einem der marktführenden Unternehmen in den Bereichen IT-Infrastruktur und Prozessdigitalisierung entwickelt.
Wir empfehlen ISMS@Aeneis u. a. an unsere Kunden, damit sie ISO 27001 und NIS2 meistern, ihr Risikomanagement auf ein neues Level heben und zur Absicherung in Ernstfällen (Business Continuity Management). Die Innovationskraft ist ungebrochen, sodass wir uns mit Aeneis darauf freuen, die großartigen Ideen unserer Kunden umzusetzen."

#be part of the process

„Wir hatten zuvor keine Prozess-Dokumentation sondern lediglich einige Anweisungen und Formulare. Dann haben wir aber im Rahmen einer Weiterbildung eine andere Firma kennengelernt, welche das System schon erfolgreich im Einsatz hatte. Mit Aeneis als BPM- und GRC-Software haben wir nun unsere Prozesse dokumentiert und integrierten sie zusammen mit unseren Dokumenten, Anweisungen  und Formularen in ein zentrales Managementsystem. Dies führte zu einer verbesserten Kenntnis der Abläufe und der Zusammenarbeit und damit zu weniger Reibungsverlusten und Mehrarbeiten.“

#be part of the process
Portrait von Nils Werner von ppg

"In der Infraserv Höchst Gruppe war ich über 15 Jahre als verantwortlicher Koordinator für Prozessmanagement tätig und als Managementbeauftragter für das Integrierte Managementsystem PRISMA (Software Aeneis) sowie die dazugehörigen Zertifizierungen verantwortlich. Aeneis hat uns die Flexibilität gegeben, die vielen Anforderungen mit einem integrierten Managementsystem erfolgreich umzusetzen und 'compliant' zu sein. Die angebotenen Module oder eigenes Customizing haben uns dabei sehr gut unterstützt."

#be part of the process
Bernd Hientzsch von Infraserv Höchst

Die BPM-Software Aeneis – Ihr Tool für digitale Exzellenz

Mit Aeneis erhalten Sie eine vollumfängliche BPM-Software, die alle Aspekte des Prozessmanagements abdeckt. Funktionen wie:

und Compliance-Management ermöglichen eine ganzheitliche Unternehmenssteuerung.

Apps in der GRC-Software Aeneis

Aeneis: So funktioniert die BPM-Software Aeneis

Warum Sie dieses Video anschauen sollten: Sehen Sie, wie modernes Prozessmanagement weit über klassische Prozessmodellierung hinausgeht. In diesem Video entdecken Sie, wie die BPM-Software Aeneis nicht nur Prozesse optimiert, sondern nahtlos mit Risikomanagement, Auditmanagement und weiteren Lösungen verschmilzt. Erfahren Sie, wie intelligente Vernetzung, intuitive Bedienung und effiziente Zusammenarbeit Ihre Arbeitsweise revolutionieren.

Mit Aeneis gestalten Sie Prozesse schneller, einfacher und effizienter, mit Drag-and-Drop, automatischem Layout und interaktiven Dashboards. Machen Sie sich durch das Video ein Bild davon, wie Transparenz Komplexität beseitigt und integrierte Managementsysteme Ihren Arbeitsalltag erleichtern.

FAQs

FAQs - Häufige Fragen

Was ist BPM in Software?

BPM in Software bezeichnet die Nutzung von IT-gestützten Lösungen zur Analyse, Modellierung und Verbesserung von Geschäftsprozessen, um Effizienz und Transparenz zu steigern.

Was versteht man unter BPM?

Business Process Management (BPM) ist eine methodische Herangehensweise zur Gestaltung, Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen, um Unternehmensziele effektiver zu erreichen.

Was bedeutet BPM in der IT?

Zum Prozessmanagement gehören die Identifizierung, Modellierung, Analyse, Verbesserung, Automatisierung und Überwachung von Geschäftsprozessen. Es umfasst auch die kontinuierliche Bewertung von Prozessleistung und -effizienz sowie die Anpassung an sich ändernde Geschäftsanforderungen und Marktkonditionen.

Was ist BPMN-Software?

BPMN-Software ist eine Software, die BPMN 2.0 (Business Process Model and Notation) als Standardnotation nutzt, um Geschäftsprozesse grafisch darzustellen und zu optimieren.

Erfolgskritische Prozesse verstehen, optimieren und absichern.
Neugierig geworden?
Lassen Sie sich von uns restlos überzeugen!
Kostenfreie Erstberatung anfordern