Was ist GRC?

Was ist eine GRC-Software einfach erklärt?

Was ist Governance, Risk & Compliance?

4,5 Sterne bei Capterra | über 300.000 User in mehr als 60 Ländern

Was ist GRC? Was macht eine GRC-Software?

In diesem Video zeigen wir, was intellior unter GRC versteht und wie die GRC-Software Aeneis konzipiert wurde. Sie lernen typische GRC-Features kennen und erfahren die Hintergründe: Warum wurde Aeneis genau so entwickelt, und warum kann die Software so wertvoll für Ihr Unternehmen sein?

Was versteht intellior unter GRC und was macht sie anders als alle anderen GRC-Software-Anbieter?

Eine sehr gute Frage und ein wichtiges Thema. Bevor wir einsteigen, ist es wichtig, zunächst den Begriff GRC klar zu definieren, ohne dabei zu ausschweifen.

GRC steht für Governance, Risk und Compliance.

  • Governance umfasst vor allem die Prozesse und Strukturen, die im Unternehmen etabliert sind.
    Es geht darum, diese klar und effizient zu steuern, das ist wichtig für die Geschäftsleitung, das Topmanagement und auch für die Mitarbeiter, die in den Prozessen tätig sind.
  • Risiko-Management bedeutet, Risiken zunächst transparent zu benennen und sich darüber im Klaren zu werden, welche Risiken im Unternehmen bestehen. Ziel ist es, diese frühzeitig zu erkennen und bereits heute Maßnahmen zu planen, um ihnen zu begegnen. So habe ich immer einen konkreten Plan in der Tasche, welche Schritte eingeleitet werden, falls ein Risiko tatsächlich eintritt.
  • Compliance betrifft sämtliche externen Anforderungen an das Unternehmen. Dazu gehören Gesetze, Richtlinien, Zertifizierungen mit Audits sowie Normen, die regelmäßig erfüllt werden müssen.

Diese drei Bereiche fasst der Begriff GRC zusammen. Für uns bei intellior bedeutet das, GRC möglichst einfach und übersichtlich für unsere Kunden im Unternehmen abzubilden.

Was macht intellior anders?

Die Herausforderung bei GRC besteht darin, dass es nicht nur ein einzelnes Thema umfasst, sondern viele verschiedene Bereiche miteinander verbindet:

  • Es gibt zahlreiche Zertifizierungen, die wiederum unterschiedliche Audits erfordern.
  • Prozesse müssen klar und strukturiert abgebildet werden.

Unser Ansatz: Wir liefern unseren Kunden von Anfang an ein Best-Practice-Modell mit. Das bedeutet, niemand fängt bei null an. Der Kunde steigt direkt mit einem klaren Ansatz, einem klaren Vorgehensmodell und einer Starthilfe ein. Damit kann er seine Prozesse erfassen und direkt loslegen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt:
Wenn ich in den Bereich GRC einsteige – etwa mit meiner ersten Zertifizierung, Richtlinie oder Norm – ist das nur der Anfang. Über die Zeit kommen oft weitere Zertifizierungen und Normen hinzu, wie z.B. die ISO 27001. Hier ist es entscheidend, ein System und einen Ansatz zu wählen, der mitwachsen kann.

Beispiel:
Ich beginne mit der Abbildung eines ISMS (Integriertes Sicherheitsmanagementsystem) und entwickle mich später weiter zum BCMS (Business Continuity Management System). Dabei ist es wichtig, dass alles integriert bleibt. Niemand möchte verschiedene Systeme mit separaten Verantwortlichkeiten und redundanten Daten verwalten. Stattdessen sollten dieselben Prozesse und IT-Systeme genutzt werden, um nahtlos weitere Themen abzudecken.

Ein besonders nützliches Feature unseres Systems ist die Risikoübersicht über alle Domänen hinweg. Als Verantwortlicher kann ich mir eine Gesamtübersicht aller Risiken im Unternehmen anzeigen lassen – unabhängig davon, ob sie aus dem ISMS-, DSGVO- oder BCMS-Bereich stammen. Ich habe stets den vollen Überblick, kann die Risiken aber auch isoliert betrachten.

Der integrierte Ansatz ist das Herzstück unseres Systems. Man startet mit einem Thema und kann jederzeit in andere Bereiche übergehen, wobei bereits vorhandene Informationen im System genutzt werden.

Außerdem sorgen wir gemeinsam mit unseren Partnern dafür, stets am Puls der Zeit zu bleiben. Neue Richtlinien und Gesetze werden schnell in das System integriert, damit unsere Kunden immer aktuell arbeiten können.

Die zwei wichtigsten Aspekte zusammengefasst:

  1. Best-Practice-Vorgehensmodell und Starthilfe:
    Wir bringen Erfahrung und direkt einsetzbare Lösungen mit.
  2. Integrierter, skalierbarer Ansatz:
    Unser System wächst mit den Anforderungen – ohne zusätzliche Insellösungen oder redundante Systeme.

So bleibt GRC für unsere Kunden effizient und kostengünstig. Wer ständig neue Systeme und Partner hinzuzieht, zahlt am Ende einen hohen Preis – sowohl finanziell als auch zeitlich, etwa durch Datenmigrationen und erneute Einarbeitungsphasen.

Neugierig geworden?

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine Live-Demo!

Und vergessen Sie nicht, unseren Kanal zu abonnieren!

Erfolgskritische Prozesse verstehen, optimieren und absichern
Neugierig geworden?
Fordern Sie eine kostenfreie Testversion an!
Kostenlos testen