June 12, 2025
Kategorie
BPM-Software

Effektive Einführung einer BPM-Software in Konzernen

Logo YoutubeLogo LinkedInLogo Xing
BPM-Software in Konzernen erfolgreich einführen
Lesezeit: 4 Min.
Inhaltsverzeichnis

Die Einführung einer BPM-Software kann den Betrieb Ihres Unternehmens umfassend verändern und dadurch sowohl die Prozessqualität als auch die Effizienz verbessern. Sie stellt sicher, dass Prozesse transparent, effizient und regelkonform ablaufen, was langfristig Wettbewerbsvorteile bringt.

Warum die Einführung einer BPM-Software entscheidend ist

In der globalisierten Geschäftswelt von heute ist die Effizienz von Prozessen oft noch unterschätzter Erfolgsfaktor. Insbesondere für große Konzerne mit komplexen Strukturen ist sie aber von entscheidender Bedeutung. Eine Software für Business Process Management (BPM) ermöglicht es, unternehmensweite Geschäftsprozesse zu modellieren, zu überwachen und zu optimieren. Dadurch werden die Produktivität deutlich gesteigert, die Qualität spürbar verbessert und die Kundenzufriedenheit erhöht.

Die Prozessmanagement-Software Aeneis bietet eine spezialisierte Lösung, die den hohen Anforderungen moderner Konzerne gerecht wird. Mit Aeneis können Unternehmen ihre Geschäftsprozesse standortübergreifend steuern, regulatorische Anforderungen in verschiedenen Ländern erfüllen und eine einheitliche Prozesslandschaft schaffen.

Schritte zur erfolgreichen Implementierung einer BPM-Software

Die Einführung einer BPM-Software wie Aeneis erfordert in großen Unternehmen eine besonders sorgfältige Planung und Umsetzung. Hier sind die wichtigsten Schritte:

BPM-Software standortübergreifend einführen in 5 Schritten
Schritte zur Einführung einer BPM-Software

1. Bedarfsanalyse und Zieldefinition

Bevor eine Software eingeführt wird, sollten Unternehmen eine umfassende Bedarfsanalyse durchführen. Dabei sind folgende Fragen entscheidend:

  • Welche Prozesse sind Mission Critical, also wirklich entscheidend für den Erfolg des Unternehmens?
  • Welche Prozesse müssen optimiert werden?
  • Wie können Unternehmensbereiche effizient vernetzt werden?
  • Welche standortübergreifenden Anforderungen müssen berücksichtigt werden?
  • Welche regulatorischen Anforderungen müssen berücksichtigt werden?

Eine klare Zieldefinition sorgt dafür, dass die BPM-Software optimal auf die Unternehmensstrategie und die komplexen Strukturen abgestimmt ist.

2. Auswahl der passenden Software-Lösung

Aeneis bietet zahlreiche Funktionen, die individuell auf die Bedürfnisse eines Konzerns zugeschnitten werden können. Eine umfassende Evaluierung, inklusive Proof-of-Concept (PoC), hilft dabei, die richtigen Module auszuwählen und eine langfristige Strategie zur standortübergreifenden Prozessoptimierung festzulegen.

3. Pilotphase und iteratives Testen

Bevor die Software konzernweit ausgerollt wird, sollte eine Pilotphase durchgeführt werden. Diese ermöglicht es:

  • Erste Erfahrungen in verschiedenen Unternehmensbereichen zu sammeln
  • Notwendige Anpassungen für unterschiedliche Länder oder Standorte vorzunehmen
  • Die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden in verschiedenen Niederlassungen zu erhöhen

Ein schrittweises Vorgehen stellt sicher, dass die Einführung reibungslos und konsistent verläuft.

Sie wollen die Software vorher testen? Kein Problem, fordern Sie Ihre kostenlose Testversion an!

4. Schulung und Change Management

Die Akzeptanz der Mitarbeitenden ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg der BPM-Software. In Konzernen, die oftmals eine heterogene Belegschaft mit unterschiedlichen Anforderungen haben, sind gezelte Schulungen und ein effektives Change Management unerlässlich. Intellior bietet eine umfangreiche Beratung und Unterstützung in jeder Projektphase zur nachhaltigen Verankerung der neuen Prozesse.

5. Rollout und kontinuierliches Monitoring

Nach der Pilotphase erfolgt der unternehmensweite Rollout. In Konzernen mit global verteilten Standorten ist es besonders wichtig, durch kontinuierliches Monitoring und Feedback-Schleifen sicherzustellen, dass Optimierungspotenziale frühzeitig erkannt und umgesetzt werden und alle Prozesse einheitlich und effizient ablaufen.

Herausforderungen für Konzerne und bewährte Lösungsansätze

1. Akzeptanz der Mitarbeitenden in großen Unternehmensstrukturen

Veränderungen können auf Widerstand stoßen. Um dies zu verhindern, sollten Mitarbeitende frühzeitig in den Einführungsprozess eingebunden und durch gezielte Kommunikationsmaßnahmen abgeholt werden. Aeneis unterstützt diesen Prozess durch eine benutzerfreundliche Oberfläche und einfache Lokalisierbarkeit/Internationalisierbarkeit, sodass Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen und Kulturen leicht damit arbeiten können.

2. Integration in bestehende IT-Systeme und Konzernlandschaften

Eine BPM-Software muss sich nahtlos in die komplexe IT-Landschaft eines Konzerns einfügen. Aeneis bietet zum Einen flexible Schnittstellen für eine reibungslose Anbindung an bestehende Systeme, auch in heterogenen IT-Umgebungen. Zum Anderen kann die Benutzeroberfläche an die Corporate Identity angepasst werden, inklusive der Farben aller Diagramme.

3. Regulatorische und Compliance-Herausforderungen

Besonders in global agierenden Konzernen sind Compliance-Vorgaben in verschiedenen Ländern zu berücksichtigen. Aeneis stellt sicher, dass gesetzliche Anforderungen, wie die MaRisk-Vorgaben oder ISO-Standards, effizient umgesetzt werden können, egal in welchem Land die Software genutzt wird.

Erfolgsbeispiele aus der Praxis

ATLAS ELEKTRONIK GmbH

Die ATLAS ELEKTRONIK GmbH, ein führendes Unternehmen im maritimen Hightech-Bereich, implementierte die BPM-Software Aeneis innerhalb von nur sechs Monaten. Trotz der Herausforderung, verschiedene Managementsysteme zu integrieren, gelang es ihnen, Aeneis als zentrale Plattform zu etablieren. Durch eine effektive Kommunikationsstrategie und kontinuierliche Weiterentwicklung wurde Aeneis zu einem zentralen Bestandteil des integrierten Managementsystems, was zu einer Steigerung der Effizienz und der Qualität der Prozesse beitrug.

Ottobock SE & Co. KGaA

Ottobock, ein weltweit führender Anbieter von Prothesen und Orthesen, führte Aeneis ein, um transparente und einheitliche Prozesse zu schaffen. Durch die Investition in das Prozessmanagement mit Aeneis konnte Ottobock die Herausforderungen der Digitalisierung und Globalisierung meistern und die Kundenzufriedenheit durch verbesserte Produkt- und Servicequalität steigern.

Döhler GmbH

Die Döhler GmbH, ein globaler Hersteller von Zusatzstoffen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, nutzt Aeneis zur transparenten Gestaltung ihrer Unternehmensprozesse. Mit dem "Döhler Operating System" (DOS) wurden alle Organisationsstrukturen und Prozesse einschließlich Normen, Dokumenten und Systemen abgebildet. Die hohe Flexibilität von Aeneis ermöglichte es, in wenigen Wochen die Grundlagen für ein ganzheitliches Management-System zu schaffen.

Diese Beispiele demonstrieren, wie Aeneis als leistungsstarke BPM-Software großen Konzernen dabei hilft, ihre komplexen Prozesse zu steuern und kontinuierlich zu verbessern. Weitere Informationen und detaillierte Success Stories finden Sie hier.

Zukunftsaussichten: Wie BPM-Software große Konzerne transformieren kann

Die Einführung einer BPM-Software wie Aeneis ist für große Konzerne eine essenzielle Voraussetzung, um Effizienz, Qualität und Compliance langfristig zu sichern. Durch eine strategische Implementierung schafft sie die Grundlage für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung und kontinuierliche Optimierung globaler Geschäftsprozesse.

Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung der Software an neue Anforderungen bleibt Ihr Unternehmen stets wettbewerbsfähig. Aeneis bietet hierfür regelmäßige Updates und Erweiterungen, die auf die neuesten technologischen Entwicklungen abgestimmt sind.

Starten Sie noch heute mit dem ersten Schritt in Richtung digitaler und effizienter Geschäftsprozesse. Lassen Sie sich die Prozessmanagement-Software Aeneis live präsentieren! Jetzt Live-Demo anfordern!

No items found.

FAQ

Warum ist die Einführung einer BPM-Software in Konzernen wichtig?
Konzerne arbeiten mit komplexen, global verteilten Strukturen und heterogenen IT-Landschaften. Mit Aeneis können Geschäftsprozesse standortübergreifend harmonisiert, regulatorische Anforderungen in verschiedenen Ländern konsistent umgesetzt und einheitliche Governance-Strukturen etabliert werden. Das macht Aeneis besonders wertvoll für internationale Konzerne.

Welche Schritte sind bei der Implementierung von Aeneis in Konzernen entscheidend?
Die Einführung von Aeneis in Konzernen erfolgt schrittweise: Zunächst werden kritische Prozesse und Ziele identifiziert. Anschließend folgt ein Proof-of-Concept sowie eine Pilotphase in ausgewählten Standorten oder Abteilungen, um Anpassungen vorzunehmen und Akzeptanz aufzubauen. Danach wird Aeneis konzernweit ausgerollt und sorgt für einheitliche Prozessstandards, standortübergreifende Konsistenz und nachhaltige Prozessoptimierung.

Wie unterstützt Aeneis das Change Management in großen Unternehmensstrukturen?
In Konzernen ist die Mitarbeitenden-Akzeptanz besonders wichtig. Aeneis erleichtert den Wandel durch eine benutzerfreundliche Oberfläche, Mehrsprachigkeit und einfache Anpassbarkeit an lokale Anforderungen. Zudem begleitet intellior mit Schulungen und Change-Management-Maßnahmen den gesamten Prozess.

Wie integriert sich Aeneis in komplexe IT-Landschaften von Konzernen?
Dank flexibler Schnittstellen und REST-API fügt sich Aeneis nahtlos in bestehende ERP-, DMS- oder CRM-Systeme ein. Die Benutzeroberfläche kann an die Corporate Identity angepasst werden, sodass Aeneis auch in Konzernen mit vielfältigen IT-Strukturen konsistent eingesetzt werden kann.

Welche regulatorischen Herausforderungen in Konzernen können mit Aeneis abgedeckt werden?
Aeneis unterstützt die Erfüllung internationaler Compliance-Vorgaben, von ISO-Normen über MaRisk bis hin zu Datenschutz- und branchenspezifischen Standards. Damit können Konzerne ihre globalen Compliance-Anforderungen effizient, konsistent und prüfsicher nachweisen.

Welche Praxisbeispiele belegen den Erfolg von Aeneis in Konzernen?
Unternehmen wie ATLAS ELEKTRONIK, Ottobock oder Döhler nutzen Aeneis, um komplexe, internationale Prozesse zu digitalisieren und standortübergreifend einheitlich zu steuern. Die Resultate: mehr Transparenz, höhere Qualität und messbare Effizienzsteigerung.

Wie bleibt Aeneis langfristig für Konzerne zukunftssicher?
Aeneis wird kontinuierlich weiterentwickelt und an neue regulatorische und technologische Anforderungen angepasst. Regelmäßige Updates und Erweiterungen stellen sicher, dass Konzerne langfristig von einer stabilen, flexiblen und skalierbaren BPM-Lösung profitieren.

Weitere spannende Blog-Posts

Erfolgskritische Prozesse verstehen, optimieren und absichern
Nutzen Sie das verbesserte Verständnis, um eine Grundlage für die Prozessoptimierung zu schaffen.

Risiken minimieren. Prozesse optimieren.
Kostenfreie Erstberatung anfordern