October 17, 2024
Kategorie
BPM & GRC Software

Die BPM-Suite Aeneis: Grundlagen der Prozessmodellierung

Logo YoutubeLogo LinkedInLogo Xing
Blogpost-Grundlagen der Prozessmodellierung mit der BPM-Suite Aeneis
Lesezeit: 4 Min.
Inhaltsverzeichnis

In der sich ständig wandelnden Geschäftswelt von heute ist eine effiziente und flexible Modellierung von Prozessen unerlässlich. Die BPM-Software Aeneis setzt genau hier an und bietet Unternehmen einen innovativen Ansatz zur Darstellung und Optimierung ihrer Geschäftsprozesse. Mit intuitiven Modellierungswerkzeugen, flexiblen Darstellungsmöglichkeiten und einer nahtlosen Versionierung legt die BPM-Software Aeneis den Grundstein für einen reibungslosen Geschäftsbetrieb.

Thumbnail Video Grundlagen der Modellierung in Aeneis

Die Modellobjekte in der BPM-Software Aeneis

Die Modellobjekte stellen das Kernstück der Prozessmodellierung dar. Diese bestehen zum einen aus Prozessen und zum anderen aus den verschiedenen Prozessschritten. Prozesse können dabei wiederum in Prozessgruppen und Prozessordner unterteilt werden.

Für eine einfache und intuitive Modellierung werden die einzelnen Elemente in Aeneis als individuelle Modellobjekte dargestellt. Mehr Informationen zu den Modellobjekten finden Sie auch in der Online Hilfe.

Die Darstellung als Baumstruktur

Im BPM-Tool Aeneis werden Prozesse anhand einer Baumstruktur dargestellt. An oberster Stelle dieser Hierarchie stehen dabei die Prozessordner. Innerhalb dieser Prozessordner finden sich Prozessgruppen, die wiederum spezifische Prozesse enthalten. Diese Prozesse setzen sich aus Aktivitäten, Ereignissen und Verzweigungen zusammen.

Darstellung anhand einer Baumstruktur in Aeneis
Darstellung anhand einer Baumstruktur

Diese Art der Organisation ermöglicht es allen Mitarbeitenden, ihre Prozesse in einer klar strukturierten und übersichtlichen Weise zu modellieren und zu organisieren. So können sowohl ein gemeinsamer Zugriff als auch das gemeinsame Verständnis von Prozessen ermöglicht werden. Dies erleichtert letztendlich die Navigation durch komplexe Prozesslandschaften und fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen.

Das Anlegen von Modellobjekten in der BPM-Suite Aeneis

Um komplexe Prozesse in Aeneis modellieren zu können, müssen zunächst einmal die einzelnen Modellobjekte erstellt werden. Sie dienen nämlich als Bausteine, um anschließend Geschäftsprozesse zu modellieren und effizient zu organisieren.

Das Anlegen solcher Modellobjekte ist in der BPM-Suite sowohl intuitiv als auch flexibel gestaltet. Dadurch erhalten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Prozesslandschaft so effizient wie möglich zu gestalten.

Schnelleinrichtung und WebModeller: Zwei Wege, ein Ziel

Mit Aeneis können Sie Modellobjekte über zwei verschiedene Wege erstellen. Der erste und direkte Weg führt über das Portal. Hierbei navigieren Sie einfach unter “Prozesse” zur “Schnellnavigation”. Dort können über das Menü Modellobjekte angelegt werden.

Der zweite Weg führt über den WebModeller, der speziellen Modellierungsumgebung von Aeneis. Hier bietet sich den Mitarbeitenden eine dynamische Oberfläche, die sowohl benutzerfreundlich als auch funktionsreich ist. In unserer Online-Hilfe wird der WebModeller ganz genau erklärt.

Aeneis Webmodeller
Aeneis WebModeller

In der Modellübersicht auf der linken Seite des WebModellers können Sie Ihre Unternehmensstruktur von Grund auf aufbauen und gestalten. Diese Modellübersicht fungiert aber nicht nur als ein simples Verzeichnis. Darüber hinaus dient sie auch als visuelle Darstellung Ihrer gesamten Prozesslandschaft und unterstützt Sie dabei, einen klaren Überblick über alle Prozesse und ihrer Beziehungen zu behalten.

BPMN-Diagramme: Der internationale Standard zur Darstellung von Geschäftsprozessen

Ein weiterer entscheidender Aspekt der Prozessmodellierung in Aeneis sind die BPMN-Diagramme. Der Begriff BPMN steht für “Business Process Model and Notation” und ist ein international anerkannter Standard zur Darstellung von Geschäftsprozessen. In der BPM-Suite Aeneis werden diese BPMN-Diagramme daher unterstützt.

BPMN-Diagramme in Aeneis
BPMN-Diagramme in Aeneis

Das Berücksichtigen von BPMN in Aeneis stellt sicher, dass Ihre Geschäftsprozesse nicht nur innerhalb Ihres Unternehmens verständlich sind, sondern branchenweit. Dies fördert die nahtlose Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Systemen und stellt sicher, dass Ihre Prozesse im Einklang mit den besten Praktiken und Standards der Branche stehen.

Die Modellierung in der BPM-Suite Aeneis

Die Darstellung und Modellierung von Geschäftsprozessen kann in vielfältiger Weise erfolgen. Je nachdem, welchen Ansatz oder welche Präferenz ein Unternehmen oder die einzelnen Mitarbeitenden verfolgen, können verschiedene Modellierungsverfahren zum Einsatz kommen. Aus diesem Grund bietet die BPM-Software Aeneis verschiedene Modellierungsansätze an.

Tabellarische Modellierung im Portal

Ein schneller und direkter Weg zur Modellierung von Geschäftsprozessen in Aeneis ist der tabellarische Ansatz. Direkt im Portal können Prozesse in einer übersichtlichen Tabelle dargestellt werden. Hier werden die einzelnen Prozesselemente nicht nur definiert, sondern auch Verantwortlichkeiten zugeordnet. So soll letztendlich die Nachvollziehbarkeit eines Prozesses erhöht werden.

Tabellarische Modellierung in Aeneis
Tabellarische Modellierung in Aeneis

Ein besonderes Merkmal dieser Methode ist die automatische Erstellung des BPMN-Diagramms basierend auf den tabellarischen Eingaben. Das bedeutet, die Mitarbeitenden können sich vollständig auf die Pflege der Daten konzentrieren und Aeneis generiert automatisch auf Basis der bereitgestellten Daten optimal ausgerichtete BPMN-Diagramme. Dies spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für konsistente und fehlerfreie Prozessdiagramme.

Mehr Informationen zur tabellarischen Modellierung finden Sie auch in der Online-Hilfe.

Die grafische Modellierung im WebModeller

Für alle, die einen visuellen Ansatz zur Modellierung bevorzugen, bietet Aeneis den grafischen Modellierungsansatz über den WebModeller. Hier können Prozesselemente einfach per Drag-and-Drop in das BPMN-Diagramm gezogen werden. Das Layout selbst wird vom Autolayouter erstellt, um ein optimal ausgerichtetes BPMN-Diagramm zu entwerfen.

Grafische Modellierung in Aeneis
Grafische Modellierung in Aeneis

Die abschließende Versionierung in der BPM-Suite Aeneis

Nachdem Geschäftsprozesse modelliert und gestaltet wurden, ist es wichtig, sie zu dokumentieren und abzusichern. Dies ist nicht nur für das aktuelle Verständnis von Vorteil, sondern auch, um vorangegangene Änderungen und die Entwicklung des Prozesses nachvollziehen zu können. Aeneis bietet daher eine einfache und direkte Methode der Versionierung an.

Diese versionierten Prozesse können selbstverständlich auch zum Review und zur Freigabe weitergeleitet werden. Dies erleichtert sowohl die interne Kommunikation als auch das Feedback und stellt sicher, dass alle Stakeholder in den Prozess einbezogen werden.

Und für diejenigen, die einen physischen Beleg oder eine klare Darstellung ihrer Prozesse wünschen, besteht die Möglichkeit, die modellierten Prozesse in einem übersichtlichen Report zu drucken.

Drucken des fertig modellierten Prozesses in Aeneis
Drucken des fertig modellierten Prozesses in Aeneis

Abschließend bietet Ihnen die BPM-Suite Aeneis durch ihre Versionierungsfunktion eine einfache und effiziente Möglichkeit, die Integrität und Kontinuität von Geschäftsprozessen zu gewährleisten. Für eine detailliertere Erklärung des Versionierungsprozesses empfehlen wir unseren spezialisierten Artikel zu diesem Thema.

Lernen Sie Aeneis unverbindlich anhand unserer kostenlosen Testversion kennen

Durch die intuitive Gestaltung des Anlegens von Modellobjekten und die Integration von BPMN-Diagrammen bietet Aeneis Ihrem Unternehmen klare Vorteile:

  • Effizienz: Mit wenigen Klicks können Sie komplexe Prozesse modellieren und organisieren.
  • Flexibilität: Prozesse können nach Belieben sowohl tabellarisch als auch grafisch modelliert werden. Auch Mitarbeitende mit geringen Vorkenntnissen haben so die Möglichkeit, Prozesse korrekt zu erfassen.
  • Standardisierung: Die Verwendung von BPMN stellt sicher, dass Ihre Prozesse internationalen Standards entsprechen, was die Zusammenarbeit mit Partnern und Stakeholdern erleichtert.

Mit Aeneis sind Sie also bestens gerüstet, um Ihre Geschäftsprozesse optimal zu modellieren und Ihr Unternehmen für die Zukunft zu rüsten. Gerne können Sie unsere kostenlose Testversion von Aeneis ausprobieren, um die BPM-Suite in der Praxis kennenzulernen.

No items found.

FAQs

Warum ist eine effiziente Prozessmodellierung für Unternehmen so wichtig?

Eine klare und strukturierte Prozessmodellierung schafft Transparenz, verbessert die Kommunikation und reduziert Fehlerquellen. Moderne BPM-Systeme wie Aeneis ermöglichen es, Prozesse zentral zu dokumentieren, zu visualisieren und kontinuierlich zu optimieren, was ein entscheidender Vorteil in dynamischen Märkten sein kann.

Wie lassen sich komplexe Unternehmensprozesse übersichtlich darstellen?

Die Darstellung in hierarchischen Strukturen, beispielsweise als Baumstruktur, hilft dabei, auch umfangreiche Prozesslandschaften verständlich zu organisieren. In der BPM-Suite Aeneis werden Prozesse, Gruppen und Ordner logisch gegliedert, sodass sich Zusammenhänge intuitiv erkennen und navigieren lassen.

Welche Methoden der Prozessmodellierung eignen sich für unterschiedliche Anforderungen?

Sowohl tabellarische als auch grafische Modellierungen haben ihre Stärken. Während die tabellarische Darstellung schnelle Eingaben und klare Zuordnungen erlaubt, bietet die grafische Modellierung im BPMN-Format eine visuelle Übersicht. Die Prozessmanagementsoftware Aeneis unterstützt beide Ansätze und ermöglicht so größtmögliche Flexibilität bei der Arbeit.

Warum ist die Standardisierung von Prozessen so bedeutsam?

Internationale Standards wie BPMN schaffen ein gemeinsames Verständnis von Prozessen, unabhängig von Abteilung oder Standort. Die BPM-Software Aeneis integriert BPMN vollständig, sodass modellierte Abläufe sowohl intern als auch extern nachvollziehbar und kompatibel bleiben.

Wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Prozessdokumentation aktuell bleibt?

Versionierung ist hier der Schlüssel. Mit Systemen wie Aeneis können Änderungen automatisch nachvollzogen und ältere Versionen archiviert werden. Das sorgt für Transparenz über den gesamten Lebenszyklus eines Prozesses hinweg und erleichtert Audits sowie Freigaben.

Wie können Mitarbeitende ohne tiefgehende Modellierungskenntnisse Prozesse erfassen?

Benutzerfreundliche Tools wie der WebModeller, die Modellierungsumgebung in der BPM-Software Aeneis, machen die Prozessmodellierung auch für Nicht-Experten zugänglich. Durch intuitive Bedienung, Drag-and-Drop-Funktionen und automatische Layouts wird die Erstellung konsistenter Prozessdiagramme vereinfacht.

Welche Vorteile bringt eine digitale Plattform für Prozessmanagement insgesamt?

Eine zentrale BPM-Lösung wie Aeneis verbindet Effizienz, Standardisierung und Zusammenarbeit. Unternehmen profitieren von einer einheitlichen Datenbasis, automatisierter Dokumentation und einer transparenten Prozesslandschaft, die Grundlage für nachhaltige Verbesserung und erfolgreiche Digitalisierung.

Weitere spannende Blog-Posts

Erfolgskritische Prozesse verstehen, optimieren und absichern
Nutzen Sie das verbesserte Verständnis, um eine Grundlage für die Prozessoptimierung zu schaffen.

Risiken minimieren. Prozesse optimieren.
Kostenfreie Erstberatung anfordern